Schließen

Login

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.

Login

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Können Sie nicht auf Ihren Account zugreifen?

Bitte wählen Sie Ihre Sprache

Diese Seite ist in folgenden Sprachen verfügbar:

    Bitte wählen Sie Ihren Standort

    ​Extreme verbinden: Betonzusatzmittel für den 3D-Druck 

    Eine neue Technologie bewegt die Baubranche: Der 3D-Druck, aufgrund des schichtweisen Aufbaus der Objekte auch additive Fertigung genannt, hat das Potenzial, das Bauen zu revolutionieren. Im Schalungsbau eröffnet der 3D-Druck schon heute bislang ungeahnte Möglichkeiten, mit dem Drucken von Beton wagen nun auch in Europa einige Vorreiter den Schritt in die Praxis. Mit langjähriger globaler Expertise und Erfahrung mit dem Baumaterial Beton sowie einem starken Engagement für Innovation trägt Master Builders Solutions® in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden dazu bei, diese Entwicklung voranzutreiben.  

    Die allgemeine Automatisierung beim Bauen schreitet voran, und die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist schneller, günstiger, sicherer, qualitativ konsistenter und ressourcenschonender. Eine der Schlüsseltechnologien in diesem Bereich ist der 3D-Druck. So gesehen kann man die traditionellen Bautechniken auch schon als additive Fertigungsverfahren bezeichnen: Man befestigt Stein auf Stein oder gießt immer mehr Beton in eine Schalung, bis sie voll ist. Vielleicht erschient es auch deshalb nur logisch, dass die Baubranche nun beginnt, mit dem 3D-Druck die moderne Variante additiver Fertigung für sich zu entdecken. Damit reagiert sie zudem auf den Trend der zunehmenden Automatisierung als Reaktion auf steigende Lohnkosten und zunehmende Personalknappheit.  

    3D-Druck wird beim Bauen vor allem in zwei Bereichen eingesetzt: Bei der Herstellung von Schalungen, und in der Fertigung von Betonteilen. Die Herausforderung an den Beton sind jeweils unterschiedlich: „Wenn wir eine Betonrezeptur für eine filigran gedruckte Schalung entwickeln, geht es neben den üblichen Anforderungen an Verarbeitungszeit, Festigkeit, Oberflächenqualität und dergleichen in erster Linie darum, dass das Material fließfähig genug ist, die komplexe Form lückenlos auszufüllen", erklärt Oliver Mazanec, Head of Product Management Europe. „Mit extrem fließfähigen und gleichzeitig hochfesten Betonen haben wir langjährige Erfahrung, unter anderem aus dem Bau spektakulärer Wolkenkratzer auf der ganzen Welt. Die Anforderungen gleichen sich und die Herausforderungen liegen eigentlich fast ausschließlich in den spezifischen Umständen des Projekts. Zusammen mit unseren Kunden suchen wir nach der besten Technologie, um diese Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen."

    Widersprüchliche Anforderungen

    Anders beim 3D-Druck von Betonteilen – hier ist die Herausforderung grundsätzlicher Natur: Bei der am weitesten verbreiteten 3D-Druckmethode, der Extrusion, muss der Beton flüssig genug sein, um die Düse einwandfrei zu passieren, dann jedoch sehr schnell eine ausreichende Festigkeit entwickeln, so dass er ohne Schalung die Form hält. Sandro Moro, Construction Materials Innovation Manager Europa bei Master Builders Solutions, beschreibt die widersprüchlichen Anforderungen: „Für die Verarbeitbarkeit soll der Beton vergleichsweise flüssig sein, wobei zu viel Wasser wiederum die Festigkeit kompromittiert. Außerdem soll der Beton im einen Moment noch fließen, im nächsten jedoch schon so stabil abgebunden haben, dass sich die Schicht selbst und nach kurzer Zeit auch weitere, darüberliegende hält – ohne Schalung. Er darf aber nur soweit aushärten, dass sich die einzelnen Schichten vollständig verbinden und nicht als lose Stränge aufeinander liegen." 

    Diese gegensätzlichen Eigenschaften zu kombinieren und dabei für jeden individuelle Druckvorgang den ‚Sweet Spot' zu finden, ist hier die Herausforderung. „Die Strukturviskosität spielt eine entscheidende Rolle", so Moro. „Zementöse Materialien sind Bingham-Fluids, die eine jeweils bestimmte Scherkraft benötigen, um zu fließen – ohne diese Krafteinwirkung verändern sie ihre Form nicht. Die Fließgeschwindigkeit wiederum hängt von der plastischen Viskosität ab."

    Zusatzmittel schaffen die gewünschten Eigenschaften

    Hier kommen die Betonzusatzstoffe ins Spiel: Sie verstärken die natürlichen Eigenschaften des Betons und fügen weitere, sogar auf den ersten Blick widersprüchliche hinzu. Fließmittel, Stabilisierer, Beschleuniger, Fasern und Schwindreduzierer nennt Dr. Oliver Mazanec, Leiter Produktmanagement Europa im Betonzusatzmittelgeschäft von Master Builders Solutions, allgemein als wichtige Komponenten von Formulierungen für druckergeeigneten Beton. „Vor allem spezielle scherverdünnende Viskositätsmodifizierer in Kombination mit Beschleunigern ermöglichen die schnelle Entwicklung dieser quasi thixotropen Eigenschaften", so Mazanec. „Natürlich immer abgestimmt auf die Form, Größe und Funktion des Bauteils sowie die Art des 3D-Drucks." Hier arbeite man mit Forschungseinrichtungen wie etwa den Technischen Universitäten Braunschweig und München zusammen, aber auch direkt mit den Kunden – oft Startups, die als Vorreiter die innovative Technologie für die Baubranche weiterentwickeln. "Innovationen sind unser Antrieb," sagt Roland Nowicki, Vice President BASF Construction Chemicals Europe. "Unsere weltweiten Forschungsteams arbeiten kontinuierlich an Lösungen für die modernsten Bautechnologien. Für uns ist der 3-D-Druck eine vielversprechende Möglichkeit, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Unsere Betonzusatzmittel können einen entscheidenden Beitrag leisten, um diese Technologie voranzutreiben und sie weiter im Markt zu etablieren."

    - und MasterEase Reihe, MasterX-Seed Erhärtungsbeschleuniger, MasterFiber Fasern, MasterLife Schwindreduzierer sowie Stabilisierer der MasterMatrix-Reihe. Darüber hinaus sind wir dabei, gemeinsam mit Kunden und Partnern maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Anforderungen beim 3D-Druck von Beton zu entwickeln."